Mag. Erika PongratzMag. Erika Eva Pongratz

Klinische und Gesundheitspsychologin

Psychotherapeutin (Individualpsychologie)

 

Vereinstätigkeit:

  • Mitglied und Mitarbeit im Österreichischen Verein für Individualpsychologie (ÖVIP)
  • Kooperation mit dem Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz-Graz (APLG)
  • Mitglied im Steirischen Landesverband für Psychotherapie (STLP)

Vorträge:

2017
Trauer und Traurigkeit – Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Affekte“ des ÖVIP

2016
Über das Anfangen – Gedanken zur Eingangsphase in der individualpsychologischen Psychotherapie – Abschlussvortrag

Die Szene verstehen – die psychoanalytische Methode in verschiedenen Settings – Vorstellung des Buches von Annemarie Laimböck

 

Beruflicher Werdegang:

seit Juli 2012
in freier Praxis tätig

Jänner 2010 – April 2018
Psychologische Studierendenberatung Graz:

  • Psychologische Beratung, klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie mit Studierenden
  • Mitarbeit im Programm „18plus“ im Rahmen der Studien- und Berufswahlberatung sowie Durchführung von Gruppenberatungen an Schulen
  • Konzeption und Durchführung von Gruppen und Workshops (Kommunikationstraining, Traumdeutung, Lernen lernen, Lerncoaching)
  • Behandlung von KlientInnen mittels Biofeedback

Jänner 2008 – November 2009
Sozial- und Lernbetreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendwohlfahrt beim Amt für Jugend und Familie, Magistrat Graz und beim Pflegeelternverein Steiermark

Jänner – August 2007
Auslandsaufenthalt in London

Juli – Dezember 2006
Persönlichkeitstraining mit arbeitslosen Jugendlichen beim Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Österreich

 

Ausbildung:

2008 – 2016
Psychotherapeutisches Fachspezifikum beim Österreichischen Verein für Individualpsychologie (ÖVIP)

2009 – 2010
Weiterbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin beim Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)

2007 – 2008
Psychotherapeutisches Propädeutikum beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)

2000 – 2006
Studium der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz

 

Fortbildungen:

2023
Margot Matschiner-Zollner: Die letzte Analysewoche

Karl Fallend: Die erste Kinderpsychoanalytikerin Hermine Hug-Hellmuth und ihr Neffe Rolf

2022
Jahrestagung ÖVIP: Niederfrequente Behandlungspraxis

Sabine Schlüter: Eigene Wahrheiten – Bemerkungen zur Psychodynamik der Corona-Pandemie

Hans Freithofnig: Krisenintervention

August Ruhs: Sexus, Genus, Gender

Wolfgang Kostenwein: Sexocorporel – Der sexologische Blick auf Transgender und andere Fragestellungen aus der Beratung

2021
Nestor Kapusta: Liebe und Liebesfähigkeit jenseits der Genderdebatte

Ulrike Körbitz: Feministische Psychoanalysekritik in Zeiten der Queer-Theories: Ein alter Zopf?

Michaela Stacher-Linhart und Gudrun Peisser: „Trans“ – Von der Pathologie zur Normvariante? Ein kritischer Diskurs

Renate Hochauf: Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Akzente einer psychoanalytischen Prozessreflexion

Diana Pflichthofer: Trennungen

2020
Christian Eigner: Imagos, Schemata und semiotische Ordnung. Bausteine zu einer Re-Interpretation der psychoanalytischen Arbeit

Michael M. Kurzmann: Gender und sexuelle Identitäten im psychoanalytischen Prozess – Eine Einführung in queere Perspektiven

2019
Günter Bernsteiner: Affekte und frühe Traumatisierung

Österr. individualpsychologische Jahrestagung 2019: Die aktuelle Technik individualpsychologischer Behandlung

2018
Vortragsreihe „Affekte“ der Region Süd des ÖVIP:

Michaela Stacher-Linhart: Angst und Minderwertigkeit

Joachim Voitle: Emotionen und Gefühle

2017
Integratives Seminar für Psychotherapie in Bad Gleichenberg: Timo Storck: Psychoanalytischer Workshop

25-Jahr-Feier des STLP: Psychotherapie 2.5 – Gesellschaft – Digitalisierung – Neurobiologie

Mathias Lohmer: Der Umgang mit Macht in psychosozialen Organisationen

Christian Kläui: Das Analytische und das Therapeutische

Frühjahrsgespräche des Arbeitskreises für Psychoanalyse Linz-Graz: Mit der Psychoanalyse jenseits der Couch (Psychoanalyse in Institutionen)

2016
Annemarie Laimböck: Arbeiten im Hier und Jetzt

Heinz Weiß: Möglichkeiten und Grenzen von Wiedergutmachungsprozessen bei schwer traumatisierten Patienten

Klaus Doblhammer: Die Position des Vaters in der psychoanalytischen Kur

Holger Kirsch: Mentalisieren in der psychoanalytischen Praxis: Neue Beiträge zur Technik und Theorie therapeutischer Prozesse

Fritz Lackinger: Perversion, Gewalt und Antisozialität – Formen destruktiver Beziehung

2015
Eva Presslich: Träume

Marianne Scheinost-Reimann: Aus der klinischen Praxis – Fallseminar

Peter Gasser-Steiner: Intersubjektivität in der Psychoanalyse

Ralf Zwiebel: Die eigene Stimme entdecken – Der kreative Prozess von Analytiker werden und Analytiker bleiben

Symposium des ÖVIP: Die Bedeutung der Macht in der Psychotherapie

2014
Ross A. Lazar: Einführung in das Werk von Donald Meltzer

Günter Heisterkamp: Zum wirkmächtigen Geschehen zwischen Patient und Psychotherapeut

2013
Gerhard Zenaty: Theoretische und klinische Grundlagen der Lacan’schen Psychoanalyse

Workshop für Gruppenanalyse bei der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse (IAG)

2011
25. Internationaler Kongress für Individualpsychologie „Trennung  Trauma  Entwicklung: 100 Jahre Individualpsychologie“ der International Association of Individual Psychology (IAIP)